Die zunehmend verbreitete Verwendung von Laststeuersystemen durch Komponenten der Leistungselektronik verursacht das Auftreten von Oberwellenströmen, die im System zirkulieren.
In industriellen Kontexten mit großen Gleichstromversorgungsanlagen nimmt das Phänomen relevante Eigenschaften an, die aufgrund der Auswirkungen auf die Anlagen und andere elektrische Lasten nicht außer Acht gelassen werden können.
Die im System vorhandenen Oberwellen führen zu einer allgemeinen Verschlechterung der Netzqualität und sind Ursache zahlreicher elektrischer Störungen wie Überlast des Verteilungsnetzes, Überlast im Neutralleiter, Schwingungen des Transformatorkerns und damit einhergehenden Anomalien die zur Degradation der elektrischen Isolierung der Blindleistungskompensatore führen und darüber hinaus verschiedene Fehlfunktionen der empfindlichsten elektrischen Verbraucher verursachen.

Um die Probleme der Netzqualität eines bestimmten Industriestandortes zu lösen, der erheblichen Netzspannungsschwankungen unterworfen ist und wichtige Oberschwingungsströme aufweist, hat IREM einen speziellen Sterostab-Spannungsstabilisator mit einer Nennleistung von 500 kVA entwickelt, der mit einem Passivfilter gekoppelt ist um den Oberwellengehalt THDi% von einem Anfangswert von mehr als 95% auf einen Maximalwert von 5% zu reduzieren.
Um den Anforderungen einer Umgebung gerecht zu werden, die durch das Vorhandensein von leitfähigen Pulvern besonders kritisch ist, wurde die Ausrüstung mit einem hohen Schutzgrad hergestellt: IP54.

Der IREM-Spannungsstabilisator Sterostab lässt sich optimal in den Passivfilter integrieren, da er sowohl die Erhöhung der Vakuumleitungsspannung als auch die Reduzierung der für diese Art von Filtern typischen Volllastleitungsspannung aufhebt. Diese charakteristischen Sekundäreffekte der L-C-Filter werden vollständig durch die Wirkung des Spannungsstabilisators überwunden, der das Verhalten des Filters dynamisch kompensiert und ihn von dem angewandten Lastfaktor löst.

Die Hauptvorteile in Bezug auf die Stromqualität, die sich aus der Verwendung eines Spannungsstabilisators mit THDi% Passivfilter ergeben, sind:

  • Stabilisierung der Versorgungsspannung
  • Die Reduzierung der Oberwellen Präsenz
  • Die Erhöhung des Leistungsfaktors
  • Die Abschwächung des Auftretens von Flikers.

Related news:

“BELLA STORIA“: DIE PREISGEWINNER ZU BESUCH IM IREM

Es ist die 2D-Klasse der Jacquerio-Mittelschule in Buttigliera Alta, die den ersten Preis im Wettbewerb „Bella Storia“ (Eine schöne Geschichte) gewinnt, der von der Ambienta-Stiftung organisiert wird und sich den Themen der ökologischen Nachhaltigkeit widmet und an dem über achtzig Schulen beteiligt waren.

read more

IREM

IREM SpA a socio unico

Headquarters:

Via Abegg 75
10050 Borgone Susa (TO) – ITALY

Registered office:

Via Rocciamelone 58
10050 S.Antonino di Susa (TO) – ITALY

Tel. +39 011 9648211 – Fax +39 011 9648222
E-mail: irem@irem.it

Business Register:

Torino / VAT No. IT00389630013
Fully paid-up capital: Euro 1.080.000
P.iva / CF: IT00389630013

DOWNLOAD
POWER QUALITY
NEWSLETTER KONTAKT