Ein Naturpark, das Gebirge als Lebensstil und Arbeitsmöglichkeit, der Respekt vor der Natur, die ökologische Nachhaltigkeit und der Energiebedarf – diese Elemente haben die Zusammenarbeit mehrerer Akteure (öffentlich und privat) ermöglicht, um das Projekt zum energetischen Wandel der Vereinigung der Hüttenwirte im Nationalpark Écrins in Frankreich zu unterstützen und umzusetzen.
Im Rahmen des Projekts mit dem Namen „Refuges Zéro Fumée“ wurde die erste IREM-Wasserturbine installiert, die am Refuge de Chamoissière von Sébastien und Sylvie erneuerbare Energie erzeugt.
Diese Lösung ermöglicht es, die Hütte nahezu vollständig zu dekarbonisieren und den ökologischen Fußabdruck ihres Betriebs deutlich zu reduzieren.


Der Energiebedarf des Refuge de Chamoissière, gelegen im Département Hautes-Alpes (05) im Naturpark Écrins in Frankreich, wurde durch die Installation einer autonomen HYDRO POWER-Anlage, Modell IREM TPS, gedeckt.
Die betreffende Anlage umfasst eine Pelton-Turbine IREM Ecowatt Hydro mit einer erzeugten elektrischen Leistung von 5 kW und manueller Durchflussregelung.


Standorte wie dieser, die sich durch schwieriges Gelände und die Notwendigkeit der Raumnutzung auszeichnen, eignen sich besonders für Systeme, die einfach zu bedienen sind und nur geringen Wartungsaufwand erfordern. Zur Regelung der elektrischen Parameter verwendet das System IREM Ecowatt Hydro das Prinzip des Konstantlastbetriebs. Dieses System garantiert neben sehr kurzen Reaktionszeiten (1/150 Sekunde) ein hohes Maß an Power Quality für die angeschlossenen Verbraucher.
Die Konstruktionsentscheidungen von IREM zielen darauf ab, die Robustheit des Turbinen-Generator-Systems und der Lastwiderstandsregler zu maximieren; Materialien und technische Lösungen schaffen ein Produkt, das unter den härtesten Einsatzbedingungen betrieben werden kann.
Schließlich garantiert ein industriell zertifiziertes Produkt, das auf die spezifischen Anforderungen des einzelnen Kunden zugeschnitten ist, hohe Qualitätsstandards und minimiert den Wartungsaufwand.