VTF – SWF SERIE
PASSIVFILTER FÜR DEN MOTORSCHUTZ

GESCHÜTZTE AC-MOTOREN

FILTRI DI USCITA dV/dt

VTF-SERIE

dV/dt-Filter
Filtri Sinusoidali IREM serie SWF

SWF-SERIE

Sinusfilter

PASSIVFILTER FÜR DEN MOTORSCHUTZ
VTF – SWF SERIE

VTF
IREM VTF-Serie dV/dt-Filter verlängern die Lebensdauer von Motorwicklungen, schützen den Motor vor Spannungsspitzen und verbessern die Leistung bei dreiphasigen Asynchronmotorantrieben, die durch Umrichter gesteuert werden.
Typische Anwendungen umfassen Lasten in Klimaanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, der Ölindustrie sowie allgemeine industrielle Automatisierungsprozesse, für Kabellängen bis zu 250 m.

SWF
IREM SWF-Serie Sinusfilter sorgen für eine sinusförmige Spannung an den Motoranschlüssen.
Die Installation des Sinusfilters zwischen der VFD-Stromquelle und dem Motor dämpft die Amplitude der vom VFD modulierten Rechteckimpulse und wandelt sie in eine nahezu perfekte Sinuswellenform um.
Die typischen Anwendungen der SWF-Sinusfilter entsprechen denen der VTF-Filter, bieten jedoch eine verbesserte Leistung für Kabellängen über 250 m oder in Fällen, in denen die Eliminierung von Lagerströmen zur Verlängerung der Motorlebensdauer erforderlich ist.

DAS ANGEBOT VON IREM

DV/DT-FILTER (VTF)

DV/DT-FILTER (VTF)

Mit dieser Art von Filtern bleibt die am Motor anliegende Spannung weiterhin impulsförmig, jedoch werden die Anstiegszeit und die Spitzen¬spannung erheblich reduziert, was folgende Vorteile mit sich bringt:

  • Teilweise Reduzierung der Lagerströme;
  • Verringerung der Ausbreitung magnetischer Interferenzen auf die Kabel und die Umgebung;
  • Eliminierung von Reflexionen auf dem Motorkabel, wodurch die EMV-Leistung verbessert wird;
  • Ermöglicht die Einhaltung der Normen IEC-60034-17 und NEMA-MG1 für Standardmotoren mit Versorgungsleitungen bis zu 250 m.
SINUSFILTER (SWF)

SINUSFILTER (SWF)

Diese Art von Filter eliminiert die Effekte der PWM, indem er eine perfekte sinusförmige Wellenform rekonstruiert und folgende Vorteile bietet:

  • Reduzierung der thermischen Verluste durch Hysterese;
  • Eliminierung von akustischen Geräuschen, die durch Magnetostriktion verursacht werden;
  • Verringerung der thermischen Verluste;
  • Reduzierung der Lagerströme, die durch Ableitströme verursacht werden;
  • Beseitigung von Reflexionen auf dem Motorkabel, wodurch die EMV-Leistung verbessert wird;
  • Gewährleistet die Einhaltung der Normen IEC 60034-17 und NEMA MG1 für Standardmotoren mit Versorgungsleitungen über 250 Meter.

UMRICHTERBEDINGTE STÖRUNGEN IN DER MOTORSTROMVERSORGUNG

Passivfilter für den motorschutz - Anwendungen
Passivfilter für den motorschutz - Anwendungen
Passivfilter für den motorschutz - Anwendungen

AC-Motorantriebe (VFDs) werden häufig zur Regelung der Motordrehzahl eingesetzt, um sie effektiv an die Prozessanforderungen anzupassen, die Maschinenautomatisierung zu verbessern und Energie zu sparen.

Jedoch berichten viele Anwender nach der Installation von Frequenzumrichtern über häufige Motorausfälle.
Diese Ausfälle sind oft auf das Fehlen von Ausgangsfiltern am VFD zurückzuführen, insbesondere wenn der Motor weit vom Umrichter entfernt installiert ist.
Zusätzliche Filter helfen, die Auswirkungen der Kabelkapazität auszugleichen und den Motor vor möglichen Schäden zu schützen. Der Einsatz von Ausgangsfiltern wird unerlässlich, um den Motor zu schützen, wenn ein VFD an einem Motor installiert wird, der nicht speziell für diese Anwendung ausgelegt wurde, wie es beispielsweise bei Nachrüstungen der Fall ist.

Drehzahlvariable Antriebe nutzen die Pulsweitenmodulationstechnik (PWM), um die Ausgangsspannung und die Versorgungsfrequenz des Motors zu steuern.
Die Spannung, mit der der über den Umrichter betriebene Motor gespeist wird, wird durch PWM erzeugt, was zu einer Sequenz von Impulsen mit variabler Dauer führt.
Die hohe Anstiegsrate der Spannung in diesen Impulsen (dV/dt) kann erhebliche Ableitströme über die Motorstromkabel sowie zwischen den Motorwicklungen und zwischen den Wicklungen und dem Motorgehäuse verursachen.
Darüber hinaus erzeugt die hohe dV/dt-Rate in Kombination mit der intrinsischen Induktivität der Anschlusskabel hohe Spannungsspitzen, die die Isolierung der Motorwicklungen stark belasten.

Reflexionen entstehen durch Impedanzfehlanpassungen zwischen der Quelle und der Last, die wiederum aus unsachgemäßen Installationen, falscher Bauteilauswahl oder der Alterung von Komponenten im Laufe der Zeit resultieren.
Defekte in der Isolierung der Motorwicklungen können zu ungeplanten Stillständen führen, die nicht leicht zu beheben sind.

Der Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben wirkt sich auf Motoren aus und verursacht:

  • Elektrische Belastung des Stator-Wicklungsisolationssystems durch hochfrequentes Schalten (High Frequency Switching);
  • Elektrische Belastung des Isolationssystems durch steile Spannungsanstiegszeiten (Short Rise Time);
  • Elektrische Belastung des Isolationssystems durch transiente Überspannungen (Transient Voltage Spike);
  • Elektrische Belastung des Isolationssystems durch reflektierte Wellen-Spannungen (Reflected Wave Voltage);
  • Elektrische Belastung von Anschlusssystemen und Motoranschlüssen;
  • Thermische Belastung des Isolationssystems durch erhöhten Strom in den Wicklungen, verursacht durch das Rechteckwellensignal (Additional Heat);
  • EMV-Emissionen, die den ordnungsgemäßen Betrieb von Verbrauchern, die über benachbarte Leitungen zur VFDMotorversorgung angeschlossen sind, erheblich beeinträchtigen können;
  • Belastung der Motorlager;
  • Zusätzliche akustische Beeinträchtigungen durch den magnetischen Kern des Motors.
NEWSLETTER KONTAKT